Werner Maschewsky - Lebenslauf


1944

Geboren in Memel/Ostpreußen

1950-54

Volksschule in Bamberg, dann Würzburg

1954-64

Gymnasium in Würzburg, dann Mönchengladbach (Abitur 1964); jahrelang Nachhilfelehrer; viele unterschiedliche Ferienjobs

1964-65

2 Semester Volkswirtschaft an der Universität Hamburg

1965-66

Ausbildung und Tätigkeit als Programmierer bei der August-Thyssen-Hütte (Duisburg) und Commerzbank (Düsseldorf)

1966-72

Studium der Psychologie an den Universitäten Köln, Bochum und Westberlin (FU), Nebenfach Soziologie;
studentischer Tutor für Lernpsychologie in Bochum;
Vordiplom 1968 in Bochum
Praktika in einer Werbeagentur und am Pädagogischen Zentrum Berlin;
studentischer Tutor für Statistik an der FU;
studentischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt APIA (Arbeitsgruppe Programmierte Instruktion in der Architekturlehre; gefördert von der VW-Stiftung) an der Architektur-Fakultät der TU Berlin;
empirische Diplomarbeit über das Berufsbild von Industrie-Designern;
Diplom 1972 in Berlin

1972-77

Teilzeitassistent für Empirie/Statistik am Institut für Schulpädagogik, im FB Erziehungswissenschaften der FU;
zugleich Lehrbeauftragter für Wissenschaftstheorie am Psychologischen Institut, im FB Philosophie und Sozialwissenschaften der FU;
Werkvertrag für das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung)

1976

Heirat mit Ulrike Schneider;
Geburt unseres Sohnes Kris;
Promotion in Psychologie mit "summa cum laude" über "Das Experiment in der Psychologie" (Buchtitel)

1977-84

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin in einem BMFT/HdA-geförderten Forschungsprojekt über Industriearbeit und Herzinfarkt;
Buch über "Soziale Ursachen des Herzinfarkts" (1982);
Vorbereitung einer empirischen Studie über gesundheitliche Auswirkungen beruflicher Ausgliederung

1980

Geburt unseres Sohnes Mirko

1981

Habilitation in Psychologie an der FU

1984-2007

Professor für Sozialmedizin (ab 2003: Gesundheitswissenschaft & Sozialpolitik) am FB Sozialpädagogik der Fachhochschule (FH; später HAW, Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Hamburg

ab 1984

Mitarbeit bei Arbeitsschutz- und Umweltgruppen (1984-2002);
Buch zu Nervenschäden durch Arbeitsstoffe (1988);
Gutachter bei Berufskrankheitsverfahren (1988-98);
empirisches Forschungsprojekt zu AIDS mit Kollegen fürs BMFT (1989-91)

ab 1990

3 Monate "temporary consultant" im Regionalbüro Europa der WHO (Kopenhagen), Bereich Arbeitsschutz (1991);
Buch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Arbeitsstoffe (1992);
Gutachten zur Einrichtung eines Studiengangs Gesundheit an der FH Hamburg (1993);
8 Monate "visiting scholar" an der School of Public Health, University of Washington (Seattle), im Bereich Epidemiologie (1995-6)

ab 1996

Buch zu vielfacher Chemikalienunverträglichkeit (MCS) (1996);
empirische Studie zu MCS für die Hans-Böckler-Stiftung (1996-7);
Gutachten zu "präventionspolitischen Bewertungskontroversen im Bereich Umwelt & Gesundheit" (1997, mit Rolf Rosenbrock/WZB) für das Büro für Technologiefolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB);
Sabbatjahr (1999-2000): Buch zu MCS & Bk 1317, 5-monatiger Aufenthalt in Seattle;
Buch zu Umweltgerechtigkeit (2001)

ab 2002

Einrichtung einer persönlichen Webseite (Maschewsky.de);
empirische Studie zu Umweltgerechtigkeit in Hamburg (2002-3);
Prodekan des FB Sozialpädagogik (2002-5);
Vorlage für den internen Evaluationsbericht des FB (2003);
2 Monate in Edinburgh, Evaluation der schottischen Umweltgerechtigkeits-Politik für Friends of the Earth Scotland (FoES, 2005);
Einrichtung einer Webseite zu Umweltgerechtigkeit (Umweltgerechtigkeit.de)

2006

schwere Herz-OP

2007

vorgezogener Ruhestand

ab 2007

Reisen;
Mitarbeit bei Bürgerinitiativen und NGOs im Bereich Umweltpolitik;
Weiterarbeit an Themen wie Umweltgerechtigkeit, Fracking und TTIP

2018/9

mehrere Stents am Herzen


-> zurück zum Anfang


-> zurück zur Startseite